Willkommen bei Alphornbau und Holzbildhauerei Neumann
Wir freuen uns Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen.
Ein regelmäßiger Besuch unserer Internetpräsenz lohnt sich, da wir diese laufend mit aktuellen Informationen, Bildern und neuen Produkten aktualisieren.
Wir sind seit 1983 spezialisiert auf die Fertigung von Alphörner, Mundstücke, Alphornzubehör und Holzschnitzereien. Durch unsere langjährige Erfahrung können wir gezielt auf Ihre speziellen Wünsche eingehen, wie z.B. den Umbau eines alten Alphorn in der Tonart "ES" auf "F". Ebenfalls betreuen wir Musik- und Alphorn-Gruppen und nehmen selbst regelmäßig an Alphorn-Treffen und Alphorn-Veranstaltungen teil.
Holzauswahl beim Alphornbau
Für uns ist die Auswahl des Holzes und dessen Vorbereitung zum Verarbeiten sehr entscheidend für die spätere Klangqualität unserer Alphörner. Darum achten wir hier sorgfältigst auf die Holzqualität, Fällung, Bearbeitung im Sägewerk und die Lagerung.In folgenden Abschnitten möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick darin gewähren.
Ein Tag im Wald im Spätherbst/Winter
Wir haben das ganze Jahr über Kontakte zu Waldpächtern,Besitzern und Forstbetrieben mit Haselfichtenbestand aufgenommen und erfahren, wo schöne und für uns geeignete Bäume für den Alphornbau gefällt werden könnten. Nun ist es an der Zeit diese zu besichtigen und zu entscheiden, ob dies tatsächlich genau die richtigen Bäume für uns sind.
An einem Tag in den Monaten Oktober und Dezember geht es sehr früh morgens los. Wenn wir mit dem Auto unseren Treffpunkt mit dem Waldbesitzer erreicht haben geht es dann zu Fuss zum Bestand. Denn die qualitativ besten Haselfichten sind meist in höheren Lagen (ab 1000 Meter über dem Meeresspiegel) in forstlich wenig genutzten Gebieten häufiger zu finden.
Die Haselfichte ist eine selten vorkommende Wuchsform der einheimischen Fichte mit einer besonderen Holzstruktur. Die Rinde ist meist längsrissig aufgespalten. Eindeutiger zu erkennen sind Haselfichten jedoch unter der Rinde, an den Längsrillen. Im Querschnitt des Stammes ist zu erkennen, dass die Jahresringe schmal und verzahnt sind. Durch ihre feine und gewellte Maserung dauern Töne und Schwingungen länger an. Dies macht die Haselfichte zu einem exzellenten Klangholz und wird im Instrumentenbau gern eingesetzt.
Nachdem entschieden ist, für welche Bäume wir uns entscheiden, wird gefällt.
Wir verwenden ausschliesslich Mondholz. Das heißt unser Holz wird in dem Monat Dezember und auch nur an Neumondtagen geschlagen. Dieses Holz enthält weniger Wasser in den Stämmen, was es fester und weniger brüchig macht. Damit wird dafür gesorgt, dass die hohe Qualität und Vorzüge der Haselfichte erhalten bleiben.
Nachdem die Rinde des Klangholzes entfernt wurde, was verhindern soll, das z. B. Käfer in das Holz eindringen, werden die Stämme schneebedeckt direkt im Wald gelagert.
Ein Tag im Wald im Frühjahr
Nach der Schneeschmelze ist es dann soweit und die Stämme werden mit der Seilbahn ins Tal geholt, auf einen Holztransporter verladen und in das Sägewerk gebracht. Auch diese Schritte begleiten wir persönlich.
Im Sägewerk kommt es noch einmal zu einer kurzen schattigen Lagerung.
Ein Tag im Sägewerk
Nach der Kurzen Lagerung im Sägewerk an einem Schattigen Lagerplatz wird das Klangholz/Rundholz zur Blockbandsäge im Sägewerk Transportiert.
Nun wird das klangholz an der Blockbandsäge im Riftschnitt (Stehende Jahrringe) eingeschnitten.
Direkt nach dem Sägen Transportieren wir die Dielen und Bretter in unser Holzlager, diese werden dort vor dem Aufstapeln abgekehrt(von den Sägespähnen gereinigt), damit es nicht zu Verfärbungen des Klangholzes/Haselfichte wärend des Trocknungsvorganges kommt.
Desweiteren achten wir das unser Holzlager Trocken und gut durchlüftet ist und das Klangholz langsam trocknen kann. Das Klangholz/Haselfichte trocknet nun je nach der Stärke/Dicke der Bretter und Dielen 6 - 12 Jahre bis es von uns verarbeitet werden kann.
Alphornworkshop in Mosbach am 29.06.2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch dieses Jahr freuen wir uns wieder sehr das ein Alphornworkshop mit Berthold Schick ausgerichtet werden kann.
Der Workshop beginnt am Samstag den 29.06.2019 um 9:30 Uhr und endet um 15:30 Uhr.
Im Anschluss das gemütliche Beisammensein im Mosbacher Brauhaus.
Den Flyer mit weiteren Informationen finden Sie hier und direkt auf der Homepage vom BVBW.
Alphornbläsertreffen Baden Württemberg 30.06.2019 in 74821 Mosbach
12:00 Uhr
Offizielle Eröffnung des Alphornbläsertreffen auf dem Marktplatz in Mosbach
Im Anschluss moderierte Einzel- und Gruppenauftritte auf dem Marktplatz.
14:00 Uhr
Gesamtchor der Alphornbläser auf der Seebühne im Elzpark
16:30 Uhr
Abschluss des Alphornbläsertreffens auf dem Marktplatz in Mosbach mit Übergabe des Wander-Alphorns an den Ausrichter des Alphornbläsertreffens 2020
Zur Anmeldung und Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herr Günter Keller
anmeldungABW2019@kurpfaelzer-alphornblaeser.deoder mobil unter
0176-55127242
Klang der Berge 4 tägiger Alphornworkshop im Kleinwalsertal mit Berthold Schick 28. - 31.10.2019
Nähere Informationen HierAlphornkurs in der Musikakademie in Staufen
Die BDB-Musikakademie ist die zentrale Bildungseinrichtung des Bund Deutscher Blasmusikverbände. Zentrales Ziel der Akademie ist es, den Mitgliedsverbänden mit einem fachspezifischen Lehrgangsangebot neue, zukunftsweisende Impulse zu geben.
Nähere informationen zur Musikakademie
Frühjarskurs
Beginn: Dienstag 5. März 2019 um 15:00 Uhr
Ende: Freitag 8. März 2019 um 13:00 Uhr
Sommerkurs
Beginn: Dienstag 23. Juli 2019 um 15:00 Uhr
Ende: Freitag 26. Juli 2019 um 13:00 Uhr
Herbstkurs
Beginn: Montag 9.September 2019 um 15.00 Uhr
Ende: Donnerstag 12. September 2019 um 13.00 Uhr
Ensemblespiel, Spielmethodik, Atmung, Ansatz, Tonbildung, Literatur, instrumentenspezifische Besonderheiten, kleine Konzerte im Schwarzwald. Für die Partner / innen wird ein Begleitprogramm angeboten.
Zielgruppe: Bildungswoche für Alphornspieler / innen und deren PartnerInnen, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben sowie Abwechslung suchen. Instrumentalisten, die das Alphornspiel pflegen und verbessern möchten. |
Alphorn-Workshop mit Berthold Schick am 9. November 2019
nähere Informationen und Anmeldung Hier
NEU Von Berthold Schick Ständchenheft 2 und CD jetzt Erhältlich NEU
Gemeinsam oder seperat zu bestellen unterStändchenheft Nr.2
CD zum Ständchenheft Nr.2